Offiziele Interpräsentation SWT AöR. SWT Stadtwerke Trier - Das Maschinenhaus des Dampfkraftwerks

Hauptnavigation Suche Hauptinhalt Kurzlinks/Infos für...
Seitenkopf

Seiteninhalt

  • 1909

    Das Maschinenhaus des Dampfkraftwerks

    Die Innenansicht des Maschinenhauses des Dampfkraftwerkes zeigt im hinteren Teil die Dampfdynamos, die eine Gleichspannung von zweimal 220 Volt lieferten. Der Stromerzeuger hatten eine Leistung von 180 kW und 300 kW, das entspricht etwa 270 PS bzw. 450 PS der antreibenden Kolbendampfmaschine, die bis 1915 in Betrieb war. Im Bildvordergrund sind die beiden Dampfturbinen mit ihren Kondensationsaggregaten zu sehen.

    Zum Ausgleich der Belastungsspitzen, zur Augenblicksreserve bei Störungen und zur Stilllegung des Dampfbetriebes in lastschwachen Zeiten (während der Nacht) dienten die rechts abgebildeten stationären Batterieanlagen. Die aus 266 Zellen bestehende Lichtbatterie diente zur Sicherstellung der Beleuchtung wogegen die aus 290 Zellen bestehende Bahnbatterie für den (kurzfristigen) Betrieb der Straßenbahn zur Verfügung stand.

Seitenfuß

zum Seitenanfang