Langfristig, genau gesagt bis 2032, wird der Strom in Deutschland digital gemessen und bei Bedarf gesteuert werden. Entscheidend ist dabei, dass alle Stromzähler mit der neuen, digitalen Messtechnik ausgestattet sind. Bisher messen Energieversorger den Verbrauch über den so genannten Ferraris-Zähler. Er erfasst die Strommenge elektromechanisch. Mit dem Smart Meter-Rollout gehört dieser bald der Vergangenheit an und wird durch einen digitalen Zähler ersetzt – genannt moderne Messeinrichtung. Geregelt ist der Smart Meter-Rollout im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und im Messstellenbetriebsgesetz (kurz MsbG). In Trier werden wir, die SWT, deshalb bis 2032 mehr als 70.000 Stromzähler tauschen. Der Einbau ist für alle Stromabnehmer verpflichtend. Je nach Stromverbrauch oder Einspeisemenge bei Erzeugern erhalten sie eine moderne Messeinrichtung oder ein
intelligentes Messsystem. Die Umrüstung auf digitale Stromzähler ist für alle Kunden kostenlos. Etwaige Anpassungen des Zählerschranks zur Einhaltung der TAB sind vom Anschlussnehmer (z. B. Hausbesitzer, Eigentümer, Vermieter) sicher zu stellen.