Offiziele Interpräsentation SWT AöR. Chronik

Hauptnavigation Suche Hauptinhalt Kurzlinks/Infos für...
Seitenkopf

Seiteninhalt

Chronik

  • 1909 Das Maschinenhaus des Dampfkraftwerks

    1909 Das Maschinenhaus des Dampfkraftwerks

    Die Innenansicht des Maschinenhauses des Dampfkraftwerkes zeigt im hinteren Teil die Dampfdynamos, die eine Gleichspannung von zweimal 220 Volt lieferten. Der Stromerzeuger hatten eine Leistung von 180 kW und 300 kW, das entspricht etwa 270 PS bzw. 450 PS der antreibenden Kolbendampfmaschine, die bis 1915 in Betrieb war. Im Bildvordergrund sind die beiden Dampfturbinen mit ihren Kondensationsaggregaten zu sehen.

    Zum Ausgleich der Belastungsspitzen, zur Augenblicksreserve bei Störungen und zur Stilllegung des Dampfbetriebes in lastschwachen Zeiten (während der Nacht) dienten die rechts abgebildeten stationären Batterieanlagen. Die aus 266 Zellen bestehende Lichtbatterie diente zur Sicherstellung der Beleuchtung wogegen die aus 290 Zellen bestehende Bahnbatterie für den (kurzfristigen) Betrieb der Straßenbahn zur Verfügung stand.

  • 1909 Belastungsspitzen im Griff

    1909 Belastungsspitzen im Griff

    Strom
    Zum Ausgleich der Belastungsspitzen, zur Augenblicksreserve bei Störungen und zur Stilllegung des Dampfbetriebes in lastschwachen Zeiten (während der Nacht) dienten stationäre Batterieanlagen. Die aus 266 Zellen bestehende Lichtbatterie diente zur Sicherstellung der Beleuchtung wogegen die aus 290 Zellen bestehende Bahnbatterie für den (kurzfristigen) Betrieb der Straßenbahn zur Verfügung stand.

  • 1905 Freigabe und Abnahme der Linien

    1905 Freigabe und Abnahme der Linien

    Bild: Freigabe und Abnahme der Linien

    Ab dem 14./15. Oktober wird die erste Straßenbahnlinien abgenommen und freigegeben:

    Hauptbahnhof – Pallien (rote Linie)
    Euren – Hauptfriedhof (weiße Linie)
    Hauptmarkt – Töpferstraße (grüne Linie)

    Die Verkehrsbetriebe setzten am Eröffnungstag alle Wagen ein, da fast jeder vierte Trierer mit der „Elektrischen“ fährt.
    Die Gleisen werden weitsichtig über die Grenzen von Trier hinaus ins Umland verlegt.



  • 1903 Beginn der Bauarbeiten für die elektrische Straßenbahn

    1903 Beginn der Bauarbeiten für die elektrische Straßenbahn

    Bild: Beginn der Bauarbeiten für die elektrische Straßenbahn

    Im April findet eine ausschlaggebende Ratssitzung statt: der Rat entscheidet sich für die elektrische Straßenbahn auf Normalspurgleisen.

    Bereits im Oktober beginnen die Bauarbeiten für die „Elektrische“ (600 Volt Gleichstrom), deren Streckenlänge später 9,43 Kilometer beträgt.

    Zur gleichen Zeit werden auf dem Gelände des Elektrizitätswerkes in der Eurener Straße ein Betriebshof, ein Verwaltungsgebäude und eine Werkstatt für das Elektrizitätswerk und die Straßenbahn gebaut.


  • 1902 Bau des Dampfkraftwerks

    1902 Bau des Dampfkraftwerks

    Strom
    Im Frühjahr wurde unter der Leitung des Stadtwerke-Direktors Matthias Wilhelm Jackson mit dem Bau des Dampfkraftwerkes auf dem 2,5 ha großen Gelände in der Eurener Straße (heute: RWE) begonnen.

  • 1901 Beginn der Abwasserreinigung

    1901 Beginn der Abwasserreinigung

    Beginn der Abwasserreinigung durch einfaches Absetzbecken in dem damaligen St. Marien

  • 1900 "Riverisprojekt" abgelehnt

    1900 "Riverisprojekt" abgelehnt

    Die Idee des "Riverisprojekts" von M.W. Jackson (Direktor der Gas- und Wasserwerke) wird vom Stadtrat wegen zu hoher Kosten abgelehnt.

Seitenfuß

zum Seitenanfang