Offiziele Interpräsentation SWT AöR. SWT Stadtwerke Trier - Energiespartipps Heizen

Hauptnavigation Suche Hauptinhalt Kurzlinks/Infos für...
Seitenkopf

Seiteninhalt

  • Bild: Energiespartipps Heizen

    Energiespartipps Heizen

    Hand aufs Herz: Wer hat sich einen Heizlüfter für die kommenden Wintermonate besorgt? Warum man diese Möglichkeit mit Vorsicht genießen sollte und die besten Tipps zum warm werden, finden Sie hier.

    • Vorsicht beim Einsatz von zusätzlichen Heizgeräten

      Heizlüfter oder andere mobile Heizgeräte dauerhaft zu nutzen ist sehr teuer. Also wenn überhaupt, dann nur gezielt für einzelne Räume einsetzen! Bitte vorab mit Ihrem Elektrobetrieb bzw. Hauseigentümer:in klären, falls Sie ein mobiles Heizgerät nutzen wollen. Nicht jede Hausinstallation ist dafür ausgelegt.
      Übrigens: Weil die Nachfrage nach zusätzlichen Heizgeräten sehr hoch ist, haben wir den Zustand unseres Stromnetzes vor diesem Hintergrund genauer untersucht und verschiedene Szenarien durchgespielt. Ergebnis: Aktuell gehen wir nicht von einem großflächigen Stromausfall durch den vermehrten Einsatz von Heizlüftern aus

    • Heizkörper entlüften

      Wenn es im Heizkörper gluckert oder dieser ungleichmäßig warm wird, behindert Luft die Wärmeabgabe. Zum Entlüften zuerst bei allen Heizkörpern die Regler für etwa 30 Minuten auf die höchste Stufe stellen. Dann nacheinander jeden Heizkörper entlüften: Gefäß unter das Entlüftungsventil halten und mit einem Heizkörperschlüssel das Ventil langsam aufdrehen. Nun entweicht zischend die Luft. Tritt Wasser aus, das Ventil wieder schließen.


    • Heizkörper reinigen

      Staub, Schmutz und Spinnweben auf heißen Heizkörperoberflächen verringern die Wärmeabgabe und verursachen Gerüche. Das reizt die Atemwege. Rippen- und Röhrenheizkörper lassen sich mit Staubsauger und einem feuchten Tuch reinigen. Bei Plattenheizkörpern zuerst die Abdeckung oben entfernen und dann mit einer Heizkörperbürste die Lamellen innen vom Staub befreien. Mit einem feuchten Lappen Außenseiten und Abdeckung säubern.

    • Wärme befreien

      Verdecken Möbel, lange Vorhänge oder Verkleidungen die Heizkörper, kommt es zum Wärmestau. Folge: Das Thermostatventil regelt die Wärmezufuhr herunter, der Raum kühlt ab – und die Bewohner drehen den Regler noch höher. Besser die Heizkörper ihre Wärme frei abgeben lassen, das sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und bessere Luftzirkulation – und spart bis zu fünf Prozent Heizkosten!

    • Temperaturen einstellen

      Programmierbare Thermostate an den Heizkörpern können die Heizkosten um bis zu zehn Prozent senken. Damit lassen sich für jeden Raum die Temperaturen individuell einstellen. Zum Beispiel so, dass die Heiz-Zeit eine halbe Stunde vor dem Aufstehen oder Heimkommen beginnt.

    • Heizpause machen oder nicht

      Wenn Bewohner gut gedämmter Häuser für einige Stunden abwesend sind, können sie die Heizkörper ruhig ganz abstellen. Die Dämmung lässt die Raumtemperaturen nur langsam sinken, die Räume kühlen nicht aus. Wer in nicht oder wenig gedämmten Gebäuden lebt, sollte die Innentemperatur um nicht mehr als fünf Grad auf höchstens 15 Grad absenken.

    • Zugige Ritzen schließen

      Zugluft durch Fugen in Wohnungstür und Fenster lässt unbemerkt bis zu 20 Prozent der Wärme entweichen. Außerdem kommen Staub und Lärm herein. Die flackernde Flamme einer Kerze zeigt, wo es zieht! Einfach an die Unterkante der Eingangstür eine Dichtungsbürste anschrauben und schon ist Schluss mit teuren Wärmeverlusten. Bei Fensterrahmen und -flügeln schaffen selbstklebende Dichtbänder aus Kunststoff schnell Abhilfe.

    • Sonne heizen lassen

      Im Winter steht die Sonne tiefer und dringt weit in die Räume. Fenster wirken ähnlich wie bei einem Gewächshaus als Energiesammler: Die Lichtstrahlen durchdringen das Glas, verwandeln sich in Wand und Boden in Wärmestrahlung und können nicht mehr hinaus. In südlich und südwestlich gelegenen Räumen ist der Wärmegewinn im Winter oft beträchtlich. Wer die Vorhänge aufmacht, lässt die Sonne heizen und spart so Energiekosten.

    • Wohnräume clever lüften

      Pro Tag verdunsten in einem Vier-Personen-Haushalt bis zu zehn Liter Wasser durchs Atmen, Kochen, Duschen oder Baden. Das ist ein ganzer Eimer voll Wasser. Der Dampf muss raus, sonst entsteht Schimmel. Außerdem erwärmt sich trockene Luft schneller, das spart Heizkosten. Deshalb mindestens dreimal am Tag für fünf Minuten querlüften: Heizkörper abdrehen und alle Fenster und Türen weit öffnen. Fenster nur zu kippen hilft wenig!

    • Luken dicht machen

      Vor allem nach Sonnenuntergang geht im Winter viel Wärme durch Fensterscheiben und -rahmen verloren. Wer am Abend die Roll- oder Klappläden vor den Fenstern schließt, schafft dazwischen ein dämmendes Luftpolster und senkt den Wärmeverlust um mehr als ein Fünftel. Zugezogene Vorhänge halten die Wärme im Raum und verringern den Wärmeschwund um weitere zehn Prozent.

    • Wärme besser verteilen

      Besonders in hohen Altbauwohnungen sammelt sich die Wärme unter der Decke, aber unten bleiben die Füße kalt. Ein Deckenventilator mit Winterregelung drückt die Wärme nach unten in den Raum und die Heizung kann länger Pause machen. Modelle mit Energie-sparmotor glänzen mit niedrigem Stromverbrauch. Selbst auf höchster Leistungsstufe genügen ihnen oft nur 30 Watt, die Hälfte weniger als herkömmliche Geräte benötigen.

    • Teppiche ausrollen

      Wer in seiner Wohnung nicht den Luxus einer Fußbodenheizung genießt, wärmt sich die kalten Füße im Winter mit dicken Socken und Pantoffeln. Wenn das nichts mehr hilft, einfach Läufer oder Teppiche als Fußschmeichler auf die Böden legen. Der Mensch empfindet die Temperatur in Räumen mit Teppichboden um zwei Grad wärmer als in Räumen mit Bodenbelägen aus Stein und Fliesen.

    • Raumfarbe wechseln

      Die eigenen vier Wände gestalten wir gewöhnlich individuell nach unserem Geschmack. Weiß gestrichene Räume wirken groß und elegant, grüne Zimmer beruhigend und blaue Räume kühl und anregend. Die Psychologie der Farben wirkt sich jedoch auch auf das Temperaturempfinden der Menschen aus. Forscher fanden heraus, dass wir in einem blaugrünen Raum schon bei etwa 13 Grad zu frösteln beginnen, in orange-rotem Umfeld geschieht dies erst bei 10 Grad. Wer sein Temperaturgefühl überlisten will, sollte noch vor dem Winter zum Farbeimer greifen.

Seitenfuß

zum Seitenanfang